Herzberg/ Elster. Am Samstag, dem 03. Mai, führte das Technische Hilfswerk (THW) vom Ortsverband Herzberg/Elster eine Fachausbildung zum Thema „Abstützen und Aussteifen mit Holz“ durch. Im Fokus stand die Sicherung einsturzgefährdeter Bauwerke durch Holzabstützungen – eine Fähigkeit, die im Einsatzfall von großer Bedeutung ist.
Der Ausbildungstag begann mit einer theoretischen Einheit, in der wichtige Grundlagen zu Gebäudeschäden, Kraftverläufen, statischen Prinzipien sowie typischen Bauformen und Konstruktionen zur Abstützung vermittelt wurden. Anschließend setzte die Bergungsgruppe des THW das erlernte Wissen in die Praxis um – auf dem Gelände der Loksammlung in Falkenberg/Elster, an einem leerstehenden Bahnhofsgebäude.

Nach einer Lageeinweisung vor Ort wurde ein realistisches Einsatzszenario durchgespielt: Eine instabile Wand sollte mithilfe von Stützböcken gesichert werden. Zuvor erfolgte die strukturierte Erkundung und Bewertung des Objekts sowie die Maßaufnahme für die geplanten Baumaßnahmen. Ziel war der Bau von drei Strebstützböcken mit doppelter Strebe und einer Stützhöhe von jeweils sechs Metern. Hierbei kamen zahlreiche Kenntnisse der Holzbearbeitung zur Anwendung. Die Fertigung des ersten Stützbocks nahm einige Zeit in Anspruch und diente anschließend als Vorlage für die beiden weiteren Konstruktionen. Abschließend wurden die Böcke aufgerichtet und mittels gezielter Hinterfütterung an die Wand angepasst.
Strebstützböcke gehören beim THW zu den bewährten Mitteln, wenn es darum geht, gefährdete Fassaden oder Stützmauern zu stabilisieren. Dieses Abstützsystem ist fester Bestandteil der Fachausbildung im Bereich Holzverarbeitung und wird im Einsatzfall regelmäßig angewendet.

Vielen Dank an das Technische Hilfswerk für die übermittelten Infos zur spannenden Ausbildungseinheit! Das Team vom Ortsverband Herzberg/Elster freut sich jederzeit über Interessierte und neue engagierte Helferinnen und Helfer! (JK)