Ortswehr Sorno erhielt neues Gerätehaus

Sorno (Stadt Finsterwalde). Ende Juni bereits wurde das neue Feuerwehrgerätehaus an die Ortswehr Sorno übergeben. Wenngleich wir an diesem Tag nicht persönlich vor Ort sein konnten, so möchten wir Euch diese großartigen Nachrichten nicht vorenthalten, bedeutet dies für die Ortswehr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Finsterwalde doch einen großen Schritt nach vorne und in die Zukunft. Lest nun hier die Mitteilung der Stadt Finsterwalde.

„Am Samstag, den 21. Juni 2025, fand in der Dresdener Landstraße 1, im Ortsteil Sorno der Stadt Finsterwalde, die feierliche Einweihung des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Sorno statt.

Die Feier begann um 10 Uhr mit dem lauten Erklingen der neuen Sirene und dem symbolischen Umzug der Kameradinnen und Kameraden vom alten Gerätehaus ins neue. Die Sornoer Feuerwehrkameraden wurden sowohl von der Jugendfeuerwehr als auch den Kameraden aus Finsterwalde begleitet und von zahlreichen Gästen empfangen.

Mit einem musikalischen Beitrag der vier Finsterwalder Sänger, die eine eigens verfasste Strophe und das traditionelle Sängerlied vortrugen und den darauffolgenden Grußworten wurden den Kameradinnen und Kameraden zur erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts gratuliert. Bürgermeister Jörg Gampe richtete ein herzliches Grußwort zur Eröffnung an alle Anwesenden und betonte die Bedeutung dieses zukunftsweisenden Projekts für die Region. Zur Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Sorno kamen zahlreiche Freunde und Förderer des Projekts zu Wort, die ihre Anerkennung für das gelungene Projekt und die Bedeutung für die Gemeinschaft betonten.

Neben allerhand Gästen aus Sorno und der Umgebung nahmen über 100 Kameradinnen und Kameraden der Nachbarfeuerwehren an der Einweihung teil und überreichten Geschenke an den Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Sorno Sven Kaiser.

Fördermittel und Bauphasen

Der Neubau des Gerätehauses war notwendig geworden, da das Einsatzaufkommen der Feuerwehr im Ortsteil Sorno in den vergangenen Jahren stark angestiegen war und mittlerweile durchschnittlich 30 bis 50 Einsätze im Jahr umfasst. Auch die bisherige Fahrzeugunterbringung entsprach nicht mehr den geltenden DIN-Normen. Bereits im Jahre 2019 entwarf die Freiwillige Feuerwehr Sorno ein Konzept, das nun umgesetzt wurde.

Das neue Gebäude bietet Platz für zwei Tanklöschfahrzeuge und umfasst darüber hinaus einen geschlechtergetrennten Sanitärbereich mit großzügigen Umkleiden, einen modernen Schulungsraum, einen Raum für die Jugendfeuerwehr, zwei Lager, eine gut ausgestattete Werkstatt für den Gerätewart sowie zwei Zugführerräume und eine Einsatzleitstelle.

Der Bau des Gerätehauses wurde im Mai 2023 begonnen. Am 18. August 2023 wurde der Grundstein gelegt, und am 23. November desselben Jahres feierte man das Richtfest. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember 2024. Das Projekt wurde durch Fördermittel des Landes Brandenburg in Höhe von 450.000 Euro gemäß der Feuerwehrinfrastrukturrichtlinie des Ministeriums des Inneren und für Kommunales unterstützt, die Gesamtkosten beliefen sich auf 2,6 Millionen Euro.

Zusätzlich wurde eine freistehende Sirene errichtet, deren Finanzierung mit über das Sirenenförderprogramm 2.0 des Bundes sichergestellt wurde, sie ist nun eine der modernsten Sirenen des Landkreises.

Herausforderungen und zukunftsweisende Maßnahmen

Die Notwendigkeit des Neubaus resultierte auch aus besonderen Anforderungen in der Region. Neben der Betreuung großer land- und forstwirtschaftlicher Flächen mit hoher Waldbrandgefahr gehören Flächenbrände auf munitionsbelastetem Gebiet und die Gefahr von Torfbränden zu den Herausforderungen. Der Neubau soll zudem die Arbeit der Jugendfeuerwehr fördern.

Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Besucherinnen und Besucher Führungen durch das neue Gebäude genießen, während die Freiwillige Feuerwehr für Bewirtung sorgte. Besonders der Auftritt der Jugendfeuerwehr begeisterte die zahlreichen Gäste.

Mit diesem modernen Gerätehaus ist die Freiwillige Feuerwehr Sorno bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und leistet einen wertvollen Beitrag für die Sicherheit und den Schutz der Gemeinschaft.“

(Pressemitteilung der Stadt Finsterwalde)

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live