Mühlberg. Am Samstag, den 8. November 2025, fand im Rathaussaal der Stadt Mühlberg/Elbe das erste gemeinsame Treffen der Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Liebenwerda statt.
Wie der Verbandsgemeindewehrführer Martin Neumann gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster mitteilte, war es Ziel der Veranstaltung, die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger der Kinder- und Jugendfeuerwehren erstmals zusammenzuführen, sich über den aktuellen Stand der Nachwuchsarbeit in den einzelnen Bereichen auszutauschen und gemeinsam zu erörtern, wie künftig ein stärkeres Netzwerk aufgebaut, Aufgaben gebündelt sowie neue Projekte und Ziele entwickelt werden können.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die stellvertretende Verbandsgemeindebürgermeisterin, Frau Corina Brandt. Anschließend übernahm Martin Neumann als Leiter der Feuerwehr die Moderation und informierte über die Struktur des Brand- und Bevölkerungsschutzes innerhalb der Verbandsgemeinde Liebenwerda sowie über bisherige Entwicklungen und Zielstellungen in der Nachwuchsarbeit.

Im weiteren Verlauf folgten mehrere Fachbeiträge:
–> Eine Präsentation zum Thema Öffentlichkeitsarbeit durch Enzo Dietrich (OF Bad Liebenwerda) zeigte auf, wie Projekte und die alltägliche Medienarbeit rechtssicher und wirkungsvoll gestaltet werden können.
–> Der Landesjugendfeuerwehrverband Brandenburg, vertreten durch den Kameraden Niclas Jaich, stellte seine Aufgaben, Unterstützungsangebote und Serviceleistungen vor.
–> Im Anschluss berichteten der Kreisjugendfeuerwehrwart Robby Richter und sein Stellvertreter Sebastian Twers über die Arbeit auf Landkreisebene, aktuelle Schwerpunkte sowie geplante Maßnahmen und standen anschließend für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
–> Bianca Brückner (OGJW Mühlberg/Elbe) und Sebastian Twers (OF Wildgrube) präsentierten zudem einen Kurzvortrag zur Gefährdungsbeurteilung im Jugendfeuerwehrdienst. Basierend auf einer Schulung der Feuerwehrunfallkasse Brandenburg mit der zuständigen Aufsichtsperson Andreas Bielagk konnten hier wertvolle Hinweise und praxisnahe Empfehlungen weitergegeben werden.
Im Anschluss stellten die vier Ortsgemeinde-Jugendwarte– Stefanie Mirbach (OGJW Bad Liebenwerda), Kevin Birnbaum (OGJW Falkenberg/Elster), Bianca Brückner (OGJW Mühlberg/Elbe) und Sebastian Twers (stellvertretend für OGJW Uebigau-Wahrenbrück)– die Arbeit in ihren jeweiligen Bereichen vor. Dabei berichteten sie über aktuelle Strukturen, Erlebnisse aus dem Jahr 2025 und geplante Projekte für 2026. Gleichzeitig erhielten sie die Aufgabe, eine Übersicht über die vorhandene Ausstattung und den bestehenden Materialbedarf zu erstellen. Ziel ist es, künftig einen gemeinsamen Ausrüstungskatalog aufzubauen, um vorhandene Materialien besser austauschen und künftige Beschaffungen gezielter planen zu können.

Abschließend informierte Sachbearbeiterin Emma Nixdorf über die derzeitigen Verwaltungsabläufe und Verfahren. Der Leiter der Feuerwehr sowie die Kolleginnen der Verwaltung standen danach für Fragen, Hinweise und Anregungen zur Verfügung. Nach dem offiziellen Teil bot sich beim gemeinsamen Mittagessen Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch. Die Ortsgemeinde- Jugendwarte werden sich im nächsten Schritt am 26. November 2025 erneut mit der Verwaltung treffen, um das Auftakttreffen auszuwerten und die Zielstellungen für das Jahr 2026 verbindlich festzulegen.
Fazit: Das erste Treffen der Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte war ein rundum gelungener Auftakt zur weiteren Vernetzung der Nachwuchsarbeit innerhalb der Verbandsgemeinde Liebenwerda. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Organisatoren– insbesondere der Stadt Mühlberg/Elbe, die den Rathaussaal und die Veranstaltungstechnik unkompliziert zur Verfügung stellte.
(Mitteilung der FF VG Liebenwerda)

Foto: FF VG Liebenwerda