Großer Übungstag auf Falkenberger Bahngelände

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (RRS)

Falkenberg/Elster. Die Freiwillige Feuerwehr der Ortsgemeinde Falkenberg (Verbandsgemeinde Liebenwerda) hatte Ende März die seltene Gelegenheit, an zwei Waggons der Deutschen Bahn üben zu dürfen. Hierbei handelte es sich zum einen um einen Doppelstockwaggon zur Personenbeförderung, dieser dürfte während der Übung nicht beschädigt werden, und zum anderen um einen 1-etagigen Flachwagen, an welchem unter fachkundiger Aufsicht von Mitarbeitern der Deutschen Bahn alle technischen Werkzeuge und Verfahren ausprobiert werden konnten. Dies wurde ausgiebig genutzt, um Zugänge zu angenommenen verletzten Personen zu schaffen, welche in einem realen Einsatz gerettet werden müssten.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (RRS)

An diesem Übungstag, auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums in Falkenberg, waren nicht nur die Kameradinnen und Kameraden der Ortsgemeinde Falkenberg anwesend. Eingeladen hatte man auch die Ortswehr Beilrode (Landkreis Nordsachsen), das Technische Hilfswerk Ortsverband Herzberg/Elster, die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes aus Falkenberg/Elster sowie Sanitätsbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes aus Doberlug-Kirchhain.

Die Schwerpunkte dieses Übungstages waren das sichere Arbeiten im Gleisbereich, welches für die meisten ehrenamtlichen Einsatzkräfte nicht alltäglich ist, sowie die technische Menschenrettung aus beiden Wagen in verschiedenen Varianten, wie der Ortsgemeindewehrführer, Sören Diecke, gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster mitteilte. Zuvor waren alle Beteiligten über das sichere Bewegen und Arbeiten im Gleisbereich und die elektrischen Gefahren, unter anderem durch den spannungsführenden Fahrleitung oberhalb des Gleises, belehrt worden. Während der Übung war aber, wie es auch im echten Einsatz zu erfolgen hat, die Spannungsversorgung der Fahrleitung abgeschalten und vor und hinter der angenommenen Unfallstelle geerdet worden.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (RRS)

Zur Koordination der Einsatzkräfte und der einzelnen Abläufe hatten sich die Organisatoren überlegt, zwei Abschnitte zu bilden. Abschnitt Eins umfasste den 1-etagigen Flachwagen. Hier hatten alle Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, sämtliche Werkzeuge der mitgeführten Einsatzfahrzeuge zu nutzen. Zerstören im Sinne der Ausbildung war somit hier angesagt. So wurden beispielsweise mit dem hydraulischen Rettungsgerät Außentüren entfernt, mit der Säbelsäge Fenster (Verbundsicherheitsglas) aus dem Rahmen gesägt oder Innentüren gesägt, aber auch mit dem Motortrennschleifer große Öffnungen in die Seitenwände geschnitten. In Vorbereitung auf diese Station hatte das THW aus Herzberg an zwei Stellen Arbeitspodeste aufgebaut, um den Höhenunterschied zwischen Erdniveau und Fußboden im entsprechenden Waggon zu überbrücken. Das Material hierfür wird im Einsatz-Gerüstsystem (EGS) vorgehalten. Zudem kam eine tragbare Rettungsplattform, wie sie bei Feuerwehren im Bereich der technischen Hilfeleistung an LKW´s Verwendung findet, zum Einsatz.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (RRS)

Im Abschnitt zwei, dieser umfasste den Doppelstockwaggon, beschäftigte man sich mit der Rettung von verletzten Personen aus allen verschiedenen Auffindesituationen innerhalb des Wagens. Hierbei kamen verschiedene Rettungsmittel zum Einsatz, wie beispielweise Korbtragen, Tragetücher oder Spineboards (Rettungsbretter). Auch musste hier der Höhenunterschied zwischen Erdniveau und dem Fußboden im Waggon überwunden werden, allerdings kamen hier Steckleiterteile, wie sie auf sehr vielen Feuerwehrfahrzeugen vorzufinden sind, zum Einsatz. Nachdem die angenommenen Verletzten aus dem Waggon gerettet worden waren, wurden diese zu einem eingerichteten Verletztensammelplatz transportiert, dort versorgt und betreut.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (RRS)

„Auch die länderübergreifende Funkverbindung zur Kommunikation der Einsatzkräfte wurde geübt. Ein Einsatzabschnitt wurde in einer sächsischen Funkgruppe geführt, der Andere in einer Brandenburger Funkgruppe. Dabei zeigten sich wiederum Probleme da unterschiedliche Funkgeräte und unterschiedliche Benutzeroberflächen vorhanden sind. Die Brandenburger Geräte können problemlos auf die sächsischen Gruppen geschaltet werden. Umgekehrt zeigten sich erhebliche Probleme. Diese Probleme zu erkennen und zu beseitigen waren auch ein Übungsziel,“ ergänzte der Ortsgemeindewehrführer Sören Diecke weiterhin gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster.

Wenngleich das Wetter sich verregnet und windig zeigte, die angereisten Einsatzkräfte brachten viel Motivation und Engagement mit, bei dieser seltenen Möglichkeit, realistisch an Eisenbahnwaggons, wie sie täglich auf den Gleisen deutschlandweit unterwegs sind, zu üben. Hiervon überzeugten sich auch der Verbandsgemeindewehrführer Mathias Bauer und sein Stellvertreter Martin Neumann sowie ein Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Torgau.

(RRS/JK/SZ)

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live