Neuer Gerätewagen Transport (GW-T) für die Verbandsgemeinde Liebenwerda

Foto: FF VG Liebenwerda

Bad Liebenwerda. Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Liebenwerda hat ihren Fahrzeugbestand um einen modernen Gerätewagen Transport (GW-T) erweitert. Das Fahrzeug wurde in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg entwickelt und ergänzt künftig die logistischen Fähigkeiten der Gesamtfeuerwehr.

Der neue GW-T wurde durch die Firma Logiroll (Hessen) aufgebaut und verfügt über einen Allradantrieb (4×4) mit einer Motorleistung von 320 PS. Als Fahrgestell wurde ein MAN TGM genutzt. Mit einer Länge von 8,45 Metern, einer Breite von 2,55 Metern und einer Höhe von 3,50 Metern bietet das Fahrzeug ausreichend Raum für umfangreiche Transportaufgaben. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 36 Tonnen, die Nutzlast rund 8 Tonnen. Eine Ladebordwand mit 1.500 kg Hubkraft ermöglicht das sichere Be- und Entladen der Rollcontainer. Zur Erstausstattung gehören insgesamt acht Rollcontainer, die unter anderem zur Aufnahme von Atemschutzgeräten, Reserveatemluftflaschen, Schlauchmaterial für Brandeinsätze und zur Wasserfortleitung dienen. Zudem können Gerätschaften wie Feuerlöschkreiselpumpen, Notstromaggregate und andere Materialien, die zum Bewältigen von verschiedenen Einsätzen dienen, transportiert werden. Ergänzt wird die Beladung durch Verkehrssicherungs- und Beleuchtungsmaterial, wie z.B. Absperrungen, Verkehrsleitkegel, Flutichtstrahler und mobile Leuchten, sowie umfangreiches Equipment zur Ladungssicherung, Arbeitsgeräte, Kommunikationstechnik und ein Hygienebord zur Einhaltung der Einsatzhygiene.

Im Alltagsbetrieb unterstützt der GW-T die hauptamtlichen Gerätewarte bei logistischen Dienstleistungen und Transportaufgaben für die dezentralen Feuerwehrstandorte der Verbandsgemeinde. Im Einsatzfall dient das Fahrzeug insbesondere dem Nachschub von Einsatzmitteln, dem Transport von Sandsäcken bei Hochwasserlagen oder der Beförderung von Netzersatzanlagen und Anhängern. Damit trägt es wesentlich zur Versorgung und Unterstützung anderer Einheiten im Einsatzgeschehen bei.

Die Anschaffung erfolgte im Rahmen einer landesweiten Ausschreibung des Landes Brandenburg. Mit Gesamtkosten von rund 250.000 Euro wurde das Fahrzeug über ein Leasingmodell finanziert. Stationiert ist der GW-T am Standort Bad Liebenwerda, dem Sitz der Stabsstelle Brand- und Bevölkerungsschutz. Mit der Indienststellung dieses Fahrzeugs stärkt die Verbandsgemeinde ihre logistischen und einsatztechnischen Kapazitäten nachhaltig. Das neue Fahrzeugkonzept ergänzt die bestehenden Strukturen der Gesamtfeuerwehr, ohne andere Fahrzeuge zu belasten, und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Krisenbewältigung und Einsatzbereitschaft im Bevölkerungsschutz. (JK/ RRS)

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live