Elbe-Elster. Erstmals in diesem Jahr können wir – ergänzend zur Statistik unserer Feuerwehren – auch eine detaillierte Übersicht über die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Elbe-Elster für das vergangene Jahr 2024 präsentieren. Für diesen Rückblick haben wir die Zahlen, Daten und Fakten der letzten drei Jahre ausgewertet und für euch zwei Grafiken zusammengestellt.
Die erste Grafik zeigt die Mitgliederzahlen der Kinder- und Jugendfeuerwehren. Zum Jahresende 2024 zählten wir im Landkreis Elbe-Elster insgesamt 1.365 aktive Kinder und Jugendliche in 90 Jugendfeuerwehren – das entspricht im Durchschnitt 15 Mitgliedern pro Wehr. Im Vergleich zu 2023 bedeutet das einen Zuwachs von 22 Mitgliedern. Insgesamt engagieren sich 361 Betreuerinnen und Betreuer in der Ausbildung des Nachwuchses. Auf der rechten Seite der Grafik ist die Altersstruktur der Kinder und Jugendlichen dargestellt. Vergleichswerte aus den Jahren 2023 und 2022 sind in grauen Farbtönen hinterlegt.

In Grafik 2 geht es um die Aktivitäten der Kinder- und Jugendfeuerwehren. Für die Ausbildung der Mitglieder wurden 6.797 Stunden aufgewendet. Hinzu kommen 11.704 Stunden, die von den Betreuerinnen und Betreuern für Vor- und Nachbereitung, eigene Aus- und Weiterbildung sowie Versammlungen investiert wurden. Die linke Seite der Grafik zeigt, in welchen Ausbildungsbereichen wie viele Stunden angefallen sind. Auf der rechten Seite ist dargestellt, wie viele der 90 Jugendfeuerwehren an welchen Aktivitäten teilnehmen, was sie durchführen oder wo es Herausforderungen gibt. Obwohl 68 Kinder- und Jugendfeuerwehren aktiv Mitgliederwerbung betreiben, haben dennoch 30 von 90 Nachwuchssorgen. Gleichzeitig gibt es auch elf Jugendfeuerwehren, die mehr Interessierte haben, als sie aufnehmen können. Trotz der hohen Zahl an Betreuerinnen und Betreuern sind diese nicht gleichmäßig verteilt: 26 von 90 Jugendfeuerwehren haben aktuell zu wenige Betreuungspersonen. (DT)
