Kameradin aus Elbe-Elster zur Landesjugendwartin gewählt

Cottbus. Am 29.10.2022 fand im Messezentrum in Cottbus die Delegiertenversammlung der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg statt. Aus ganz Brandenburg reisten Jugendliche, Betreuerinnen und Betreuer sowie Verantwortliche an um daran teilzunehmen. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Rede durch die amtierende kommissarische Landesjugendwartin Anja Lehmann. In dieser ließ sie die letzten Jahre Revue passieren.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (DT)

Trotz der schwierigen letzten drei Jahre, bedingt durch die Pandemie, konnte die Landesjugendfeuerwehr Brandenburg einen Zuwachs von 20% bei den Mitgliedern verzeichnen. Landesjugendwartin Anja Lehmann sagte dazu: „Ein Chapeau an die Jugendfeuerwehrwart*innen. Denn euch allen haben wir diesen Zuwachs zu verdanken!“ Nach der Eröffnungsrede kamen zahlreiche Gäste zu Wort. Unter anderem der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rolf Fünning, der Innenminister des Landes Brandenburg Michael Stübgen und der Bundesjugendleiter Christian Patzelt. Sie alle betonten: „Die Jugendfeuerwehr ist unsere Zukunft!“

Besondere Höhepunkte im Programm waren die Ehrungen zweier Kameraden, zwei Verabschiedungen und Einblicke in die Arbeit des Vorstandes. Der Kamerad Andreas Tausche wurde mit der Ehrennadel in Gold der Deutschen Jugendfeuerwehr als Dank für seine Arbeit im Fachbereich Internationale Begegnungen ausgezeichnet. Ergreifend war die Auszeichnung des Fachbereichsleiters für Wettbewerbe Thomas Nothnick, welcher in diesem Jahr leider verstorben ist. Seiner Familie wurde hierfür stellvertretend das Ehrenzeichen der Landesjugendfeuerwehr in Gold postum überreicht. Nicht weniger emotional wurde es anschließend bei der Verabschiedung des bisherigen stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwartes Janko Poplien. Andreas Tausche kündigte zudem an noch bis zum Ende des Jahres den Fachbereich für Internationale Begegnungen freizugeben.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (DT)

Anschließend wurden noch die Änderungen in den AGBs und der Jugendordnung beschlossen und die Kassenberichte, zur Entlastung des Vorstandes, geprüft. Danach kam der wichtigste Teil der Versammlung, die Neuwahlen des Vorstandes der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg. In einem Interview stellten sich dafür Anja Lehmann und Axel Thiemann, für die Position der Landesjugendfeuerwehrwartin bzw. des Landesjugendfeuerwehrwartes vor. Mit großer Mehrheit, 111 von 133 gültigen Stimmen, konnte Anja Lehmann die Wahl für sich entscheiden. Für die Position zum stellvertretenden Landesjugendwart stand Christian Stolze zur Wahl. Dieser wurde mit 112 von 127 gültigen Stimmen gewählt. Wir möchten beiden Wahlsiegern zu ihrer Wahl gratulieren. (DT)

Schwerer Verkehrsunfall auf der B87 bei Schlieben

Schlieben. Bereits in der vergangenen Woche kam es am Montag, den 07.11.2022 im Kreuzungsbereich der Bundesstraße B87 zwischen Schlieben und Naundorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Die Leitstelle Lausitz alarmierte die Feuerwehren aus Schlieben und Hohenbucko, den Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster sowie den Rettungstransporthubschrauber Christoph 33 der ADAC-Luftrettung mit dem Stichwort: „Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (SZ)


Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die Einsatzmeldung. Ein auf der B87 fahrender Pkw kollidierte folgenschwer mit einem überquerenden Transporter eines Fahrdienstes im Kreuzungsbereich Abzeig Wehrhain/OT Berga. Der Fahrer des Pkw konnte schwerverletzt seinen verunfallten Wagen verlassen, wobei der Fahrer des Transporters im Fahrzeug eingeschlossen wurde, weil der Transporter mit der Fahrertür an einem Alleebaum zum Stehen kam und die Beifahrerseite durch den Zusammenstoß stark deformiert war. Ein, im Transporter mitfahrendes Schulkind, kam mit einem Schrecken davon und konnte den Transporter unverletzt verlassen.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (SZ)


Die eintreffenden Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab, unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten und befreiten über eine Seitenöffnung den Fahrer des Transporters. Alle Beteiligten wurden zur klinischen Diagnostik und Behandlung in ein regionales Klinikum bodengebunden verbracht. Das Team des Christoph 33 unterstützte bei der präklinischen Versorgung der Patienten und konnte sich anschließend wieder einsatzbereit melden. Die Landespolizei nahm die Ermittlungen zur Unfallursache auf. Wir wünschen allen Beteiligten gute Besserung und bedanken uns bei allen Einsatzkräften für ihre stetige Einsatzbereitschaft. (SZ)

Feuer zerstört die Wochenendpläne der Kameraden

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster

Elsterwerda. Am Samstag, den 08.08.2020, gegen 13:23 Uhr wurden die Ortswehren Kraupa und Biehla zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Meistens Fehlalarme, bemerkten die Einsatzkräfte diesmal bereits auf der Anfahrt eine Rauchentwicklung über dem Objekt. In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb stand ein Anlagenteil in Brand. Dieser sollte die ehrenamtlichen Einsatzkräfte noch das gesamte Wochenende über beschäftigen. Weiterlesen „Feuer zerstört die Wochenendpläne der Kameraden“

Brand im alten Stellwerk in Bad Liebenwerda

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster

Bad Liebenwerda. Am 21.07.2020 um 10:23 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Liebenwerda, der Stadt Elsterwerda sowie der Rettungsdienst des Landkreises zu einem Gebäudebrand in Bad Liebenwerda gerufen. Ersten Informationen zu Folge wurde noch eine Person im Gebäude als vermisst gemeldet.

Weiterlesen „Brand im alten Stellwerk in Bad Liebenwerda“

Ausbildungsbetrieb nimmt langsam wieder Fahrt auf

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster

Herzberg. Bereits am ersten Samstag im Juli fand die jährliche Belastungsübung für die Kameraden, welche durch eine Fortbildung sich zum Träger für Chemikalienschutzanzüge (CSA) fortgebildet hatten, statt. Parallel fand eine Schulung zur Thematik „Erdung an Bahnanlagen“ durch einen DB-Notfallmanager statt.

Weiterlesen „Ausbildungsbetrieb nimmt langsam wieder Fahrt auf“

Es ist geschafft: Die Großschadenslage wurde aufgehoben

Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster

Amt Plessa. Es ist geschafft! Die Großschadenslage im Landkreis Elbe – Elster bei Plessa wurde am Mittwoch, gegen 18:00 Uhr, aufgehoben. In der Nacht sowie im Laufe des Nachmittags wurden weitere Glutnester mit der Wärmebildkamera entdeckt, welche eine Temperatur von circa 200°C  aufzeichneten. Diese wurden umgehend mit zwei Tanklöschfahrzeugen abgelöscht. Weiterlesen „Es ist geschafft: Die Großschadenslage wurde aufgehoben“

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live