Austritt von CO in Wohngebäude mit schwerwiegenden Folgen

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (SV)

Burxdorf (VG Liebenwerda). Am Sonntagmorgen, den 02.01.2025, kam es im Mühlberger Ortsteil Burxdorf zu einem größeren Feuerwehr- und Rettungseinsatz, bei welchem auch zwei Rettungshubschrauber zum Einsatz kamen. Wie die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Liebenwerda mitteilte, kam es in einem Wohnhaus zur Ausbreitung von Rauchgasen, insbesondere Kohlenstoffmonoxid*. Vermutlich war die vorhandene Feuerstätte nicht ordnungsgemäß in Betrieb bzw. erfüllte die Vorrausetzungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht.

Weiterhin wurde mitgeteilt, dass sich im Gebäude drei Personen und ein Hund befanden, darunter ein Kleinkind. Die Bewohner bemerkten glücklicherweise noch eigenständig den Ernst der Lage und begaben sich zur Rettungswache Burxdorf. Daraufhin wurde Alarm ausgelöst und zahlreiche Feuerwehr- und Rettungskräfte eilten nach Burxdorf. Die drei Bewohner wurden allesamt zur intensivmedizinischen Behandlung nach Berlin transportiert, weshalb unter anderem zwei Rettungshubschrauber den Ort ansteuerten. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandgemeinde Liebenwerda beräumten die Feuerstätte und belüfteten das komplette Gebäude. Des Weiteren unterstützen sie den Rettungsdienst und den zuständigen Schornsteinfeger. (RRS)

*Bei Kohlenstoffmonoxid, auch Kohlenmonoxid genannt, chemisch abgekürzt als CO, handelt es sich um ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, welches bei einer unvollständigen Verbrennung entsteht. Dies kann bei mangelnder Frischluftversorgung einer Feuerstätte, Schwelbränden in geschlossenen Räumen oder Defekten an Heizungs- und Schornsteinanlagen der Fall sein. CO ist leichter als Luft, steigt also auf, und ist brennbar. Bei ausreichenden Konzentrationen kann es explosive Atmosphären bilden. Zudem kann dieses Gas auch bei entsprechenden Konzentrationen in der Raumluft durch Wände diffundieren.

Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei Kohlenstoffmonoxid um ein Atemgift der Gruppe 3 (Atemgift mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen). Es heftet sich mit deutlich höherer Affinität (ca. 200- 300-mal höher) an die roten Blutkörperchen wie Sauerstoff (O2) und blockiert somit dessen Transport im Blutkreislauf. Typische Symptome einer CO-Vergiftung sind Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Übelkeit, Sehstörungen und eine rosa bis kirschrote Verfärbung der Haut. Letzteres kann eine Blaufärbung der Lippen (Zyanose) verschleiern bzw. überdecken. Es kann von Benommenheit über Bewusstlosigkeit mit Koma bis hin zum Tod führen.

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live