Brennende Gartenlaube erhellt den Himmel über Bungalowsiedlung

Foto: Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Liebenwerda

Dobra (Verbandsgemeinde Liebenwerda). In der Nacht zu Montag, den 17.03.2025, gegen 02:37 Uhr alarmierte die Leitstelle Lausitz die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Liebenwerda und die Landespolizei mit dem Stichwort „Brand: Gebäude klein“ in die Bungalowsiedlung Dobra. Eine massiv gebaute Gartenlaube stand in Flammen. Wie Verbandsgemeindewehrführer Martin Neumann gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster berichtete, stand bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte das Gebäude bereits in Vollbrand. Deutlich erkennbar war dies am starken Flammenschlag aus dem Dach und allen Fenstern.

Über mehrere handgeführte Strahlrohre wurde der Löschangriff von allen Seiten auf das brennende Gebäude vorgetragen. Einige der Einsatzkräfte mussten hierfür unter Atemschutz vorgehen, um sich vor den Atemgiften, welche im Brandrauch enthalten sind, zu schützen. Insbesondere moderne Baustoffe, welche viele verschiedene Kunststoffe enthalten, geben ein wirres aber zugleich hochtoxisches Gemisch an Atemgiften bei ihrer Verbrennung ab, weshalb der Einsatz von Atemschutzgeräteträgerinnen und -trägern ein essentieller Teil nahezu einer jeden Brandbekämpfung ist.

Der auf die brennende Gartenlaube vorgetragene Löschangriff zeigte zügig seine Wirkung. Selbstverständlich wurde, nachdem die offenen Flammen gelöscht waren, weiter nach verborgenen Glutnestern gesucht und auch diese abgelöscht. Noch während des laufenden Löscheinsatzes startete die Landespolizei ihre Ermittlungen. Dabei wurden auch potenzielle Zeugen vernommen, was zu „einer unklaren Situation zum möglichen Tathergang“ führte. Im Rahmen einer Amtshilfe öffnete die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde die Tür zu einem weiteren Bungalow in der Bungalowsiedlung Dobra. Dahinter fanden die Kameradinnen und Kameraden eine hilflose Person vor, welche erstversorgt und an den nachgeforderten Rettungsdienst übergeben wurde.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Liebenwerda

Nachdem für den Rettungsdienst noch Tragehilfe geleistet wurde, konnten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr ihre Gerätschaften zusammenräumen und zu den Gerätehäusern zurückkehren. Hier mussten dann sämtliche Einsatzfahrzeuge wieder mit frischen Schläuchen und geprüfter Atemschutztechnik einsatzbereit aufgerüstet werden.

Weitere Ermittlungen zur Brandursache sind Aufgabe der Landespolizei, wozu die betroffenen Gebäude abgesperrt wurden.Die Ortswehr Dobra führte in regelmäßigen Abständen Nachkontrollen am Brandobjekt durch, um ein erneutes Aufflammen des Brandes frühzeitig zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen einleiten zu können. (RRS)

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live