- 
Technisches Hilfswerk unterstützt Feuerwehr bei BergungStadt Schönewalde. Am Freitag kam es gegen 09:30 Uhr in der Ortslage Freywalde in der Straße zur Eiche zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Erkenntnisstand der Polizei verlor der 47-jährige Fahrer eines Transporters nach einem Überholvorgang die Gewalt über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Hoftor sowie der Fassade eines… 
- 
Ankündigung: Großübung in HerzbergHerzberg (Elster). Am Samstag, den 10.10.2020, üben die Feuerwehren der Stadt Herzberg (Elster) den Ernstfall. Die Einsatzübung soll in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr stattfinden. „Ziel hierbei ist es, mit der Befehlsstelle das Einsatzgeschehen in Unwetterlagen abzuarbeiten. Hierzu werden fiktive Einsatzstellen mit den Fahrzeugen angefahren und dort Aufgaben erledigt sowie der Sprechfunkverkehr geübt.“… 
- 
Zahlreiche Verkehrsunfälle in der KreisstadtHerzberg (Elster). Für einen Dauereinsatz der Polizei sorgten zahlreichen Verkehrsunfälle am heutigen Freitag in Herzberg (Elster). Insgesamt dokumentierte die Landespolizei vier Verkehrsunfälle in nur kürzester Zeit. 
- 
Bad Liebenwerda: Fachberater unterstützt bei GefahrgutlageBad Liebenwerda. Gegen 07:45 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Liebenwerda, Ortswehr Bad Liebenwerda, mit dem Stichwort „Hilfeleistungseinsatz: Gefahrgut klein“ alarmiert. In einer Tierarztpraxis war im Lager im Keller ein Kanister mit Desinfektionsmittel aus Peressigsäure ausgelaufen. 
- 
Neue Einsatzkleidung für Herzberger FeuerwehrHerzberg (Elster). Die Kameradinnen und Kameraden der Herzberger Feuerwehr werden ab sofort auf den Straßen in neuer Einsatzkleidung zu sehen sein. Die Stadt Herzberg (Elster) investiert hierfür, in den kommenden Jahren, bis zu 60.000 Euro. Die neuen Feuerwehrschutzhosen und Feuerwehrschutzjacken haben mehrere Vorteile für die Einsatzkräfte. 
- 
THW Einsatz: Aufwendige Bergungsarbeiten am BahnhofFalkenberg/Elster. Den gestrigen Abend stellten sich die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes aus Dresden sowie aus Herzberg anders vor. Die Kameradinnen und Kameraden erhielten gegen 16:00 Uhr den Einsatzauftrag „Entgleisung, Hilfszug besetzen, dringlich“ nach Falkenberg/Elster. In einem Weichenbereich nahe des Bahnhofes entgleiste bei einer Rangierfahrt eine Diesellok der Baureihe 1261 (Gravita 10, Gewicht rund 80t)… 
- 
Schwerer Verkehrsunfall erfordert zwei RettungshubschrauberStadt Schönewalde. Am Freitagabend des 11.09.2020 kam es zwischen den Ortschaften Freywalde und Wiepersdorf zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Pkw VW und einem Motorrad Suzuki, welches mit zwei Personen besetzt war. 
- 
THW übt lange Wegstrecke mit GroßpumpeAmt Kleine Elster. Ende August übte der Ortsverband (OV) des Technischen Hilfswerkes (THW) Herzberg zusammen mit dem Berliner Ortsverband Steglitz- Zehlendorf am Bergheider See die Sicherstellung der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. Um auch zugleich die Kraftfahrer im Fahren mit Sondersignalen zu schulen, erfolgte die Anfahrt vom Standtort Herzberg aus bis in das angenommene Einsatzgebiet… 
- 
Einweisung in den Windpark Bärfang in BuchhainBuchhain. Am 28.08.2020 erfolgte durch den Windparkplaner getproject* die Einweisung der anliegenden Feuerwehren in den Windpark Bärfang bei Buchhain. Eingeladen wurden Vertreter der anliegenden Ortswehren, sowie Führungspersonal und Mitarbeiter des Landkreis Elbe-Elster. 
- 
Verkehrsunfall fordert Einsatzkräfte aus zwei LandkreisenStadt Sonnewalde. Am Dienstagnachmittag des 01.09.2020 kam es in Goßmar zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Hierbei wurden insgesamt vier Personen verletzt. 
- 
Pkw kollidierte frontal mit BaumGemeinde Röderland. Am Montagmorgen des 31.08.2020 ereignete sich auf der Landesstraße L59 bei Prösen in Richtung Gröditz ein schwerer Verkehrsunfall. Hierbei war ein Pkw VW Polo, welcher nur mit der 18-jährigen Fahrerin besetzt war, frontal mit einem Baum kollidiert. 
- 
Abflug ins Feld nach schwerem UnfallAmt Kleine Elster. Am Freitag, den 28.08.2020, kam es zwischen Tanneberg (Amt Kleine Elster) und Möllendorf (Stadt Sonnewalde) zu einem schweren Verkehrsunfall. Zwei Pkw waren kollidiert und daraus folgend vier verletzte Personen, welche allesamt rettungsdienstlich versorgt und abtransportiert werden mussten für weitergehende Untersuchungen. 
- 
Einmal quer durch DeutschlandLandkreis Elbe-Elster. Vom 16.-21.08.2020 hieß es für 14 bestehende und neue Angehörige des Führungsstabes Elbe-Elster, einmal quer durch Deutschland zu reisen. Ziel war die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz). 
- 
Neue Generation von Rettungswagen im DienstLandkreis Elbe-Elster. Vielleicht ist es den einen oder anderen Bürgern unseres Landkreises Elbe-Elster (LK-EE) bereits aufgefallen. Seit wenigen Wochen sind zwei neue Rettungswagen (RTW) im Dienst des Eigenbetriebes Rettungsdienst des LK-EE. Diese rücken von den Rettungswachen Herzberg und Bad Liebenwerda aus. 
- 
Feuer zerstört die Wochenendpläne der KameradenElsterwerda. Am Samstag, den 08.08.2020, gegen 13:23 Uhr wurden die Ortswehren Kraupa und Biehla zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Meistens Fehlalarme, bemerkten die Einsatzkräfte diesmal bereits auf der Anfahrt eine Rauchentwicklung über dem Objekt. In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb stand ein Anlagenteil in Brand. Dieser sollte die ehrenamtlichen Einsatzkräfte noch das gesamte Wochenende über beschäftigen. 
- 
Amtshilfe im benachbarten BundeslandBeilrode. Am vergangenen Wochenende kam es zu einem großen Feld- und Waldbrand bei Beilrode (Sachsen, LK Nordsachsen). Dieser breitete sich rasend schnell auf eine Fläche von ca. 30ha aus. Dadurch entschied sich die Einsatzleitung vor Ort Einsatzkräfte aus Brandenburg hinzu zu ziehen. 
- 
Flächenbrand in zwei GärtenHerzberg (Elster). Gegen 14:15 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg am 05.08.2020 in die Lange Straße mit dem Einsatzstichwort „Brandeinsatz – klein“ alarmiert. Durch den Hinweisgeber wurde der Brandausbruch einer gesamten Baumreihe gemeldet. Bereits bei der Ausfahrt aus dem Gerätehaus konnten die Kameradinnen und Kameraden die dunklen Rauchschwaden am anderen Ende der Stadt sehen. 
- 
Neues Fahrzeug für die WasserrettungFalkenberg/ Elster. Am vergangenen Freitag, den 17.07.2020, erhielt die Ortsgruppe Wasserwacht Falkenberg des DRK Kreisverband Lausitz e.V. ein Rescue Water Craft (RWC), zu Deutsch Wasserrettungsfahrzeug. Es ist das erste Rettungsgefährt dieser Art im Land Brandenburg. Die Neuanschaffung war notwendig geworden, um weiterhin die Absicherung des Badebetriebes am Kiebitz durchführen zu können. 
- 
Brand im alten Stellwerk in Bad LiebenwerdaBad Liebenwerda. Am 21.07.2020 um 10:23 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Liebenwerda, der Stadt Elsterwerda sowie der Rettungsdienst des Landkreises zu einem Gebäudebrand in Bad Liebenwerda gerufen. Ersten Informationen zu Folge wurde noch eine Person im Gebäude als vermisst gemeldet. 
- 
Feldbrand vor Wohnhäusern gestopptPrösen. In der vergangenen Woche war es bei Prösen zu einem ausgedehnten Brand auf einem Getreidefeld gekommen. Gegen 15:45 Uhr hatte die Leitstelle Lausitz zunächst die Ortswehren Prösen und Wainsdorf mit dem Stichwort „Brand: Fläche“ alarmiert. Zusätzlich machte sich auch der Gemeindebrandmeister Christian Herrmann auf den Weg. 
- 
Glück im Unglück für Pferd und BesitzerinAmt Kleine Elster. Am Abend des 14.07.2020 wurde kurz nach 18 Uhr die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Kleine Elster mit den Ortswehren Sallgast und Dollenchen zu einem in Not geratenen Tier alarmiert. Wenige Minuten später wurden die hauptamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Senftenberg aufgrund zweier Rettungsboote nachalarmiert, denn es hieß ein Pferd aus einem See zu… 
- 
Amtshilfen durch das Technische Hilfswerk nun kostenfreiLandkreis Elbe – Elster. Ein neues Bundesgesetz des Technischen Hilfswerkes (THW) macht es möglich, dass Städte und Gemeinden nun die Hilfe kostenfrei in Anspruch nehmen können. Mit dem seit 1. Mai 2020 angepassten THW-Gesetz verzichtet das THW in der Regel auf eine Auslagenerhebung im Rahmen der Amtshilfe für die Gefahrenabwehrbehörden. 
- 
Rettungswache in der Kurstadt wieder normal nutzbarBad Liebenwerda. In der neuen Rettungswache des Landkreises in Bad Liebenwerda hat dieser Tage wieder der Normalbetrieb begonnen. Der im September 2019 eingeweihte Neubau an der Berliner Straße 68 in Sichtweite zur B 101 ist nun komplett nutzbar. Ein Wasserschaden, der kurz nach der Eröffnung offenbar wurde, hatte dies in den vergangenen Monaten verhindert. Ursache… 
- 
Wasserrettung am Kiebitzer SeeFalkenberg/ Elster. Am gestrigen Sonntag, den 28.06.2020 musste die Wasserwacht Falkenberg des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Lausitz e. V. ihren ersten Einsatz in diesem Jahr bewältigen, zusätzlich zur Überwachung des Badebereiches am Kiebitz. Nachdem eine circa 20- jährige Person, welche nach Augenzeugenberichten augenscheinlich Nichtschwimmer war, sich zu weit vom Ufer entfernt hatte und die körperlichen Kräfte… 

