Uebigau. Ende April kam es in der Ortslage Uebigau (Verbandsgemeinde Liebenwerda) zu einem ausgedehnten Brand auf einem Dreiseitenhof. In den frühen Mittagsstunden wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Liebenwerda, sowie der Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster und die Landespolizei zu einem Gebäudebrand in die Ortslage Uebigau alarmiert. Mit dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich der Notruf. Ein Nebengebäude eines Dreiseitenshofes stand in Flammen. Der Brand entwickelte sich binnen kürzester Zeit zu einem Vollbrand des Nebengebäudes und breitete sich zügig auf einen weiteren Gebäudeabschnitt aus. Hierbei war der Dachbereich mit einer Photovoltaikanlage versehen, welche zusätzlich die Brandbekämpfung erschwerte. Diverse bauliche sowie einsatztechnische Hürden erschwerten die Brandbekämpfung, so dass sich die Brandausbreitung verschärfte. Hierbei kam es zum Brandübergriff auf den Dachstuhl des Wohngebäudes. Nach einem langen kräftezehrenden Einsatz über eine massive Brandbekämpfung von außen mit erschwerter Öffnung der Dachhaut, als auch erschwertem Innenangriff konnte letztlich das Feuer gelöscht werden. Im Gesamtverlauf wurden vier Einsatzabschnitte gebildet, welche den Innenangriff, die Außenbrandbekämpfung über das Hubrettungsfahrzeug, die Riegelstellung im Außenangriff und die Wasserversorgung abbildeten.

Im Bereich der Wasserversorgung wurden drei lange Wegstrecken in Betrieb genommen sowie eine vierte als Reserve eingerichtet. Der Rettungsdienst wurde nach Absprache mit dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst durch zwei Krankentransportwagen Typ-B der Sanitätsstaffel Doberlug-Kirchhain abgelöst. Zudem wurde für die Betroffenen die Notfallseelsorge angefordert. Sie sind vorerst bei Verwandten untergekommen. Die Ortsdurchfahrt musste für die Einsatzdauer voll gesperrt werden. Anschließend übernahm die Ortswehr Uebigau die Brandwache. Die Polizei nahm umgehend die Ermittlungen zur Brandursache auf. Ein großer Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften. (SZ)