Fortbildung für Führungskräfte

Foto: Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Liebenwerda

Falkenberg/ Elster. Am Samstag, den 10.02.2024, führte die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Liebenwerda im Haus des Gastes in Falkenberg ihre erste Führungskräftefortbildung durch. Insgesamt 76 Einsatzkräfte nahmen das Angebot, welches sich speziell an Führungskräfte vom Gruppen- bis zum Verbandsführer richtete, an. Wie der Verbandsgemeindewehrführer Mathias Bauer gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster mitteilte, zählte auch Kreisbrandmeister Steffen Ludewig zu den Gästen. Weitere Kameradinnen und Kameraden konnten den vier Vorträgen aus verschiedenen Bereichen per Livestream folgen.
Den ersten Vortrag des Tages gestaltete der Verbandsgemeindewehrführer selbst. So erläuterte Mathias Bauer zunächst die Thematik der Führungsorganisation im Feuerwehreinsatz und wie eine Übernahme der Einsatzleitung auszusehen hat.
Ronny Mathews, Koordinator für die Aus- und Fortbildung sowie Beauftragter für das Qualitätsmanagement beim Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster, referierte im zweiten Vortrag zum Vorgehen bei einem Massenanfall an Verletzten (MANV). Insbesondere die in solch einer Lage notwendige Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, hier im Landkreis Elbe-Elster allesamt Freiwillige Feuerwehren, sorgte bei vielen anwesenden Kameradinnen und Kameraden für Erstaunen, war dieser Fakt bislang wenig bis gar nicht bekannt.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Liebenwerda


Den dritten Vortrag des Tages gestalteten Florian Schönherr und Ingo Ritter vom Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Herzberg/ Elster. Sie präsentierten technische und personelle Einsatzmöglichkeiten des THW, insbesondere auch die Möglichkeiten des Herzberger Standortes.
Während eines gemeinsamen Mittagessens hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit die bisherigen Informationen „sacken zu lassen“, aber uch miteinander ins Gespräch zu kommen.
Den vierten und letzten Teil dieses Fortbildungstages gestaltete Kriminaloberkommissar Horstmann von der Polizeiinspektion Elbe- Elster. Hier ist er als Brandursachenermittler tätig. Er erläuterte die Grundlagen des polizeilichen Vorgehens, erklärte aber auch wie die Einsatzkräfte der Feuerwehren die Brandursachenermittler in ihrer Arbeit unterstützen können, denn in der Regel sind die Kameradinnen und Kameraden lange vor den polizeilichen Einsatzkräften vor Ort.
„Insgesamt wurden mehrere Themen sehr anschaulich vermittelt und auch über den Tellerrand der Feuerwehr hinausgeblickt. Es war eine gelungene Veranstaltung die künftig jährlich stattfinden und durch Onlineschulungen während des Jahres ergänzt werden soll“, so Mathias Bauer gegenüber Blaulichtreport Elbe- Elster abschließend.
Er richtete zudem ein großes Dankeschön an alle Dozenten, welche aus jeweils ihrem Bereich viel Expertise mit nach Falkenberg gebracht hatten. Zudem bedankte er sich beim Team vom Haus des Gastes in Falkenberg/ Elster und bei allen Kameradinnen und Kameraden, welche mit viel Interesse teilgenommen und einen frühlingshaften Samstag investiert haben. (RRS)

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live