Brand macht Wohnhaus unbewohnbar

Foto: Ofw Kraupa (FF Stadt Elsterwerda)

Kraupa. Das neue Jahr 2024 war noch keine zwei Wochen alt, schon kam es in Kraupa, einer Ortslage der Stadt Elsterwerda, zu einem ausgedehnten Gebäudebrand eines Wohngebäudes, welches durch die Flammen, den Rauch sowie die Löscharbeiten derart stark beschädigt wurde, dass es nicht mehr bewohnbar ist.

Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (DW)

Wie die Landespolizei in ihrer Meldung mitteilte, bemerkte der 82-jährige Bewohner gegen 6:20 Uhr einen Zimmerbrand und verließ daraufhin das Gebäude unverletzt. Er brachte sich bei Nachbarn in Sicherheit. Gegen 06:22 Uhr wurden gemäß Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) mit dem Stichwort Brand: Gebäude groß die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Elsterwerda, bestehend aus dem Löschzug Mitte und den Löschgruppen Kraupa und Biehla, sowie die Ortswehr Plessa aus dem benachbarten Amt Plessa alarmiert.

Wie der Einsatzleiter Mirko Engelmann gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster mitteilte, versuchte vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte noch ein Mitbürger den Brand mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Dieser Versuch scheiterte jedoch aufgrund der rasanten Ausbreitung der Flammen. Direkt nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Ortswehr Kraupa mit ihrem Tanklöschfahrzeug 4000-Staffel ließ der Einsatzleiter den ersten Löschangriff über zwei handgeführte C-Rohre vornehmen. Dies geschah ausschließlich im Außenangriff, da bereits Teile der Zimmerdecke herabgestürzt waren und der Brand sich zügig auch auf das Obergeschoss ausbreitete. Die Flammen fanden in den verwendeten Baustoffen und dem Mobiliar reichlich Nahrung. Zudem wurde ihm die wichtige Nachricht mitgeteilt, dass der Bewohner das Gebäude verlassen hatte und bei Nachbarn untergekommen war.

Mit den folgenden Einsatzkräften aus Elsterwerda, Biehla und Plessa standen auch mehr Einsatzkräfte zur Verfügung, welche einerseits die Löscharbeiten unter Atemschutz unterstützten und andererseits die Löschwasserversorgung (zunächst nur im Pendelverkehr über die Tanklöschfahrzeuge) sicherstellten. Zudem wurde die Drehleiter (DLAK 23/12) direkt vor dem Gebäude in Stellung gebracht, um die offenen Flammen im Obergeschoss und im Dachstuhl zu bekämpfen. Hierzu musste stellenweise auch die Dachhaut geöffnet werden. Da sich bereits in dieser Phase ein kräftezehrender Einsatz andeutete und sämtliche Löscharbeiten nur durch Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger erfolgen konnten, ließ der Einsatzleiter Mirko Engelmann die Ortswehren Hohenleipisch, Prösen und Bad Liebenwerda nachfordern.

Foto: Ofw Kraupa (FF Stadt Elsterwerda)

Auch an dieser Einsatzstelle waren die winterlichen Minusgrade ein großes, wenngleich nicht unlösbares Problem. So gefror das Löschwasser auf der Straße und auf den Wegen. Zudem musste das Wasser in allen Leitungen immer in Bewegung gehalten werden. Leider wurden während des Einsatzes zwei Löschfahrzeuge trotzdem beschädigt, da Ventile aufgefroren waren. Glücklicherweise konnte dies in den Folgetagen nach dem Einsatz zügig repariert werden.

Nachdem die Kameradinnen und Kameraden alle offenen Flammen am und im Gebäude gelöscht hatten, wurden alle Bereiche mit Wärmebildkameras auf versteckte Glutnester abgesucht und auch diese gelöscht. Da es sich beim Brandobjekt um ein allein stehendes Wohnhaus handelte, waren zu keinem Zeitpunkt weitere Gebäude direkt gefährdet. Der Einsatzleiter Mirko Engelmann bedankt sich bei allen eingesetzten Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit sowie bei den Anwohnern und der Stadtverwaltung der Stadt Elsterwerda, welche unter anderem warme Getränke zur Verfügung stellten. Die Landespolizei gab abschließend in ihrer Mitteilung bekannt: „Über die Gesamtschadenshöhe liegen keine Erkenntnisse vor. Dazu sowie zur Brandursache dauern die Ermittlungen an.“ Mitsamt aller Nachbereitungen, Aufräumarbeiten und Kleinreparaturen an den Fahrzeugen waren die letzten Einsatzkräfte bis ca. 14:45 Uhr beschäftigt. (RRS)

Verwendung von Cookies und externer Medien

Auf unseren Webseiten werden externe Medien von Drittanbietern eingebunden. Mit Ihrer Bestätigung werden diese dargestellt und Sie stimmen den Datenaustausch mit Drittanbietern zu. Außerdem verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Speichern von Login-Daten und Ihrer Einstellung zum Einbinden externer Medien. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Live