Stadt Sonnewalde. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Sonnewalde führte im April diesen Jahres einen feuerwehrtechnischen Grundlehrgang, den sogenannten Truppmann Teil 1 (TM 1), durch. Selbstverständlich darf dieser Lehrgang aber auch von Kameradinnen besucht werden. Diese werden nach dem erfolgreichen Abschluss als Truppfrau bezeichnet. Insgesamt nahmen 21 Kameradinnen und Kameraden am Grundlehrgang teil, vier zukünftige Einsatzkräfte kamen aus dem Amt Kleine Elster.
Inhaltlich lernen die Frauen und Männer im TM 1 alles von rechtlichen und theoretischen Grundlagen (beispielweise das Brand- und Katastrophenschutzgesetz des Landes Brandenburg; Brand- und Löschlehre; Fahrzeug- und Gerätekunde oder auch Feuerwehrdienstvorschriften) bis hin zum praktischen Arbeiten mit den auf den Fahrzeugen verlasteten Gerätschaften im Rahmen einer Löschgruppe (dies entspricht insgesamt neun Einsatzkräften). Insbesondere die Einsatzabläufe bei Einsätzen zur Brandbekämpfung bzw. zur technischen Hilfeleistung unterliegen vorgegebenen Abläufen, welche die Kameradinnen und Kameraden in ihrer Grundausbildung ausgiebig kennenlernen dürften, damit so eine gewisse Handlungssicherheit für den Realeinsatz gegeben ist. Auch eine Ausbildung in Erster Hilfe, der sogenannte Ersthelfer, ist ein verpflichtender Bestandteil der Ausbildung.
Foto: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Sonnewalde
Als Abschluss des Grundlehrganges fand ein gemeinsamer Ausbildungstag mit weiteren aktiven Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sonnewalde statt. Hieran nahmen insgesamt ca. 60 Einsatzkräfte teil, unter anderem die neuen Truppfrauen und -männer. An drei Stationen wurde Wissenswertes vermittelt und aufgefrischt zu den Themengebieten Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Einsatz unter Atemschutz.
Marsch – und Stabsübung im Leitstellenbereich Lausitz vom 9. bis 11.5.25
Bereits zum zweiten Mal organisierte man unter Federführung der Berufsfeuerwehr Cottbus eine Ausbildungseinheit mit Führungskomponenten des Leitstellenbereiches der Lausitz. Ging es im Vorjahr hier hauptsächlich um das Kennenlernen und die Vorstellung der Aufstellungen und Strukturen im Einsatz sowie kleinen Übungselementen, so wurde es in diesem Jahr mit einer Marschübung und der fiktiven Abarbeitung von Einsatzszenarien abgerundet.
Marschübung der Brandschutzeinheiten
Hauptziel war dabei die Verbesserung der gemeinsamen Abarbeitung von Großschadenslagen vor dem Hintergrund der verschiedenen Fähigkeiten, Strukturen und Erfahrungswerten sowie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Führungskomponenten in einer großen Schadenslage, aber auch die Organisation und die Führung eines Bereitstellungsraumes 250 (B- Raum für bis zu 250 Personen). So wurden an diesem Tag dort insgesamt 110 Fahrzeuge mit 267 Einsatzkräften „zwischengespeichert“.
80 Kameradinnen und Kameraden mit 15 Fahrzeugen aus dem Landkreis Elbe- Elster formierten sich dazu am Samstagmorgen am Herzberger Feuerwehrtechnischen Zentrum und fuhren unter Leitung von Einheitsführer Frank Romey und seinem Führungsassistenten Peter Bange über Duben, hier erfolgte ein technischer Halt (dies bedeutet, dass die Fahrzeuge auf eventuelle Schäden kontrolliert werden, der weitere Streckenverlauf wird gecheckt/ besprochen und die Kraftfahrer der Fahrzeuge (können) tauschen) und Freiwalde (hier befand sich der Meldekopf Süd, welchen der Verband aus Elbe- Elster ansteuerten sollte, um die tagesaktuellen Personal-/ Fähigkeits- und Fahrzeugzahlen an die Führung des Bereitstellungsraumes 250 weiter zu melden) dann zum Tropical Island. Eine große Fläche des Parkplatzes war hierfür extra abgesperrt worden. Erprobt und angewandt wurde dabei die durch das Land Brandenburg einheitlich beschaffte Führungssoftware Command X. Bereits im Vorfeld gab es Ausbildungen, die teilweise auch als Online-Schulung stattfanden, zu den Inhalten und Anforderungen, welche an diesem Tag geübt werden sollten. Für die allerwenigsten Maschinisten von Feuerwehrfahrzeugen gehört das Fahren in Kolonne und das Fahren längerer Strecken zum Alltag.
Entsprechend gekennzeichnet und geordnet in den drei Zügen der Brandschutzeinheit (Tanklöschfahrzeuge, Löschwasserversorgung und Brandbekämpfung) zusammengestellt, legte die Einheit an diesem Tag gut 80 km bis nach Groß Krausnick ins Tropical Island zurück. Zum Übungsende fuhren die einzelnen Einheiten dann selbständig in ihre Wehren zurück. Zugleich diente der Tag auch als Stresstest für eine Fachgruppe Verpflegung des Katastrophenschutzes aus dem Landkreis Dahme- Spreewald, denn es galt alle Einsatzkräfte im Bereitstellungsraum entsprechend des Zeitplanes mit einem Mittagessen zu versorgen. Hierfür hatte man einen Hangar abseits des Parkplatzes als Verpflegungspunkt aufgerüstet.
Die Brandschutzeinheit Elbe-Elster im Bereitstellungsraum am Tropical Islands. (Foto: N.Jaich)
Stabsübung der Führungsunterstützungsgruppen und Luftkoordinatoren
Zur Leitstelle Lausitz gehören die Landkreise Spree– Neiße, Dahme– Spreewald, Oberspreewald– Lausitz, die Stadt Cottbus und der Landkreis Elbe– Elster. Es galt eine Übung zu absolvieren, bei der es verschiedene fiktive größere Waldbrände zu bekämpfen galt. Dies wurde im Rahmen einer Stabsübung mit allen Führungseinheiten und Einsatzleitwagen 2 des Leitstellenbereiches Lausitz am Standort des KiEZ Frauensee in Gräbendorf (LDS) durchgeführt. Im Kinder– und Erholungszentrum sind dazu optimale Bedingungen in Bezug auf Unterbringung, Versorgung und Räumlichkeiten zur Errichtung von z.B. Stäben gegeben. Parallel dazu wurde am Samstag eine Marschübung der Brandschutzeinheiten der Landkreise über Meldeköpfe bis zum Bereitstellungsraum am Tropical Island durchgeführt, welche von den Einheiten im KiEZ Frauensee geführt wurde.
Die teilnehmenden Landkreise und die kreisfreie Stadt Cottbus übernahmen dabei die Stationen „Führungsstab“, „Technische Einsatzleitung“, „Luftkoordination“, „Versorgung“ und „Bereitstellungsraum“. Zum Einsatz kamen dabei auch drei Dohneneinheiten. Dabei ging es in erster Linie um die Erprobung der Zusammenarbeit der Führungs- und Brandschutzeinheiten. Die Brandschutzeinheiten sind im Land Brandenburg klar geregelt und strukturiert. Sie kommen auf Grundlage einer Landesplanung in Großschadenslagen und bei Katastrophen überörtlich zum Einsatz. Dazu sind vordefinierte Abläufe und Bereitstellungsräume aufgestellt. Umso wichtiger ist es, genau diese Konstrukte zu üben. Der Aufbau und erste Einweisungen erfolgten bereits am Freitag, so dass Samstagfrüh das Szenario durchgeführt und am Sonntagvormittag noch vor Ort intensiv ausgewertet werden konnte.
Dem Landkreis Elbe Elster ist für das Wochenende wieder die Komponente der Luftkoordination übertragen worden. Bisher sind hier sieben ehrenamtlich tätige Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsfeuerwehren Bad Liebenwerda, Schraden, Pechhütte, Drasdo, Kölsa und Breitenau ausgebildet. Während der Übung galt es unter Anderem fünf verschiedene Flugmuster mit Dreh- und Starrflüglern in ein Flugkonzept zu packen, Löschwasserentnahmestellen für Luftfahrzeuge zu erkunden und notwendige Informationen, beispielsweise Flugverbotszonen oder Mindestflughöhen, zu den jeweiligen Einsatzstellen für den Luftverkehr (sogenannte NOTAM´s) zu schreiben und der DFS (Deutsche Flugsicherung GmbH) zur Verfügung zu stellen.
MP Woidke informiert sich vor Ort über die Übung. (Foto: KBM Ludewig)
Als KBM- Team bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Akteuren für die doch zeitintensive Teilnahme an dieser Großübung. Auch im nächsten Jahr ist ein weiteres Ausbildungswochenende schon fest eingeplant.
Das KiEZ Frauensee ist Partner des KFV LDS und betreibt auch das Floriansdorf das hier neben der Unterbringung auch verschiedene Häuser zu Themenbereichen des Feuers und der Brandbekämpfung über einen Experimentierraum bis hin zu einem eigenen Feuerwehrgerätehaus geschaffen hat.
Eisenhüttenstadt. Regelmäßig wird an der „Landesschule und Technischen Einrichtung des Landes Brandenburg, kurz LSTE, in Eisenhüttenstadt durch den Fachberater für Gefahrstofflagen des Landes Brandenburg, dem Kameraden Alexander Trenn, eine Weiterbildung als Seminar für Führungskräfte im Gefahrguteinsatz durchgeführt. Neben der Vorstellung der Teilnehmer und Konzepte in den Landkreisen gehörte auch ein Rückblick auf das vergangene Jahr und die Vorstellung neuer Produkte sowie von Beschaffungen/Ausbildungsangeboten der LSTE zum Lehrinhalt. So wurde auch das Portfolio einer auf Messtechnik spezialisierten Firma und einer der im Brandenburg- Paket beschafften Übungstrainer für Gefahrguteinsätze auf einem Anhängerfahrgestell vorgestellt. Und natürlich ging es dabei auch die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. Neben den Brandenburgern waren in diesem Jahr auch Thüringer, Sachsen – Anhaltinische und Niedersächsische Teilnehmer dabei.
Foto: A.Trenn
Aus dem Landkreis Elbe-Elster konnten zwei Kameraden aus dem Amt Elsterland, Ortswehr Rückersdorf, am Seminar teilnehmen. Für die aufgebrachte Zeit und Arbeit möchte sich das Team der Kreisbrandmeister bei diesen Einsatzkräften ganz herzlich bedanken. Die Hinweise und Erfahrungen sind sicher auch bei uns im Landkreis zu vermitteln und tragen zur weiteren Stabilisierung der Einheit bei.
Uebigau. Ende April kam es in der Ortslage Uebigau (Verbandsgemeinde Liebenwerda) zu einem ausgedehnten Brand auf einem Dreiseitenhof. In den frühen Mittagsstunden wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Liebenwerda, sowie der Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster und die Landespolizei zu einem Gebäudebrand in die Ortslage Uebigau alarmiert. Mit dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich der Notruf. Ein Nebengebäude eines Dreiseitenshofes stand in Flammen. Der Brand entwickelte sich binnen kürzester Zeit zu einem Vollbrand des Nebengebäudes und breitete sich zügig auf einen weiteren Gebäudeabschnitt aus. Hierbei war der Dachbereich mit einer Photovoltaikanlage versehen, welche zusätzlich die Brandbekämpfung erschwerte. Diverse bauliche sowie einsatztechnische Hürden erschwerten die Brandbekämpfung, so dass sich die Brandausbreitung verschärfte. Hierbei kam es zum Brandübergriff auf den Dachstuhl des Wohngebäudes. Nach einem langen kräftezehrenden Einsatz über eine massive Brandbekämpfung von außen mit erschwerter Öffnung der Dachhaut, als auch erschwertem Innenangriff konnte letztlich das Feuer gelöscht werden. Im Gesamtverlauf wurden vier Einsatzabschnitte gebildet, welche den Innenangriff, die Außenbrandbekämpfung über das Hubrettungsfahrzeug, die Riegelstellung im Außenangriff und die Wasserversorgung abbildeten.
Foto: Blaulichtreport Elbe-Elster (SZ)
Im Bereich der Wasserversorgung wurden drei lange Wegstrecken in Betrieb genommen sowie eine vierte als Reserve eingerichtet. Der Rettungsdienst wurde nach Absprache mit dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst durch zwei Krankentransportwagen Typ-B der Sanitätsstaffel Doberlug-Kirchhain abgelöst. Zudem wurde für die Betroffenen die Notfallseelsorge angefordert. Sie sind vorerst bei Verwandten untergekommen. Die Ortsdurchfahrt musste für die Einsatzdauer voll gesperrt werden. Anschließend übernahm die Ortswehr Uebigau die Brandwache. Die Polizei nahm umgehend die Ermittlungen zur Brandursache auf. Ein großer Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften. (SZ)
Herzberg/ Elster. Am Samstag, dem 03. Mai, führte das Technische Hilfswerk (THW) vom Ortsverband Herzberg/Elster eine Fachausbildung zum Thema „Abstützen und Aussteifen mit Holz“ durch. Im Fokus stand die Sicherung einsturzgefährdeter Bauwerke durch Holzabstützungen – eine Fähigkeit, die im Einsatzfall von großer Bedeutung ist.
Der Ausbildungstag begann mit einer theoretischen Einheit, in der wichtige Grundlagen zu Gebäudeschäden, Kraftverläufen, statischen Prinzipien sowie typischen Bauformen und Konstruktionen zur Abstützung vermittelt wurden. Anschließend setzte die Bergungsgruppe des THW das erlernte Wissen in die Praxis um – auf dem Gelände der Loksammlung in Falkenberg/Elster, an einem leerstehenden Bahnhofsgebäude.
Foto: THW OV Herzberg/ Elster
Nach einer Lageeinweisung vor Ort wurde ein realistisches Einsatzszenario durchgespielt: Eine instabile Wand sollte mithilfe von Stützböcken gesichert werden. Zuvor erfolgte die strukturierte Erkundung und Bewertung des Objekts sowie die Maßaufnahme für die geplanten Baumaßnahmen. Ziel war der Bau von drei Strebstützböcken mit doppelter Strebe und einer Stützhöhe von jeweils sechs Metern. Hierbei kamen zahlreiche Kenntnisse der Holzbearbeitung zur Anwendung. Die Fertigung des ersten Stützbocks nahm einige Zeit in Anspruch und diente anschließend als Vorlage für die beiden weiteren Konstruktionen. Abschließend wurden die Böcke aufgerichtet und mittels gezielter Hinterfütterung an die Wand angepasst.
Strebstützböcke gehören beim THW zu den bewährten Mitteln, wenn es darum geht, gefährdete Fassaden oder Stützmauern zu stabilisieren. Dieses Abstützsystem ist fester Bestandteil der Fachausbildung im Bereich Holzverarbeitung und wird im Einsatzfall regelmäßig angewendet.
Foto: THW OV Herzberg/ Elster
Vielen Dank an das Technische Hilfswerk für die übermittelten Infos zur spannenden Ausbildungseinheit! Das Team vom Ortsverband Herzberg/Elster freut sich jederzeit über Interessierte und neue engagierte Helferinnen und Helfer! (JK)
Hohenleipisch. Am Freitag, den 02.05.2025, kam es in Hohenleipisch (Amt Plessa) in einem größeren Schuppen zu einem Brandausbruch. Gegen 16:05 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Plessa und der Stadt Elsterwerda sowie der Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster und die Landespolizei in die Bahnhofstraße alarmiert. Ca. 70 Einsatzkräfte fuhren kurze Zeit später die gemeldete Adresse an.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich die Lage so dar, dass der Brand den Dachstuhl großteilig erfasst hatte und bereits durch die Dachhaut gedrungen war. Zudem stellte man während der Erkundung fest, dass auch im Erdgeschoss offenen Flammen sichtbar wahren. Ein Nachbar hatte mittels eines Gartenschlauches einen ersten Löschversuch gestartet und nach Aussage des Einsatzleiters, dem stellvertretenden Amtswehrführer Markus Kießler, wahrscheinlich so den Übergriff der Flammen auf ein benachbartes Objekt verhindert.
Aufgrund der, infolge des Brandes, stark geschwächten Struktur des Gebäudes, war von Beginn an, kein Innenangriff für die Kameradinnen und Kameraden mehr möglich. Auch stellte die Zufahrt zum betroffenen Grundstück die Einsatzkräfte vor Probleme. Diese war sehr eng und somit nicht für die Drehleiter mit Rettungskorb (DLAK 23/12) aus Elsterwerda geeignet. Unter anderem hierüber wollte der Einsatzleiter den Außenangriff auf den brennenden Schuppen vortragen lassen. Glücklicherweise konnte dieses Problem kurze Zeit später umgangen werden, denn auf einem benachbarten Grundstück ergab sich die Möglichkeit des Hubrettungsfahrzeug in Stellung zu bringen. Wie der Einsatzleiter weiter gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster mitteilte, wurden die Löscharbeiten über zwei handgeführte C-Strahlrohre vom betroffenen Hof sowie über das Wenderohr vom Korb der DLAK ausgeführt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung erfolgten alle Löscharbeiten unter schwerem Atemschutz.
Foto: Freiwillige Feuerwehr des Amtes Plessa
Aufgrund der Lage am Einsatzort, konnte man recht zeitig Einsatzkräfte zurück zu ihren Standorten schicken. Für die Brandbekämpfung, welche sich bis ca. 20 Uhr hinzog, blieben die Ortswehren Plessa und Hohenleipisch zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden aus Elsterwerda vor Ort. Die Ortswehr Dreska übernahm die Löschwasserversorgung. Zur medizinischen Absicherung der eingesetzten Atemschutzgeräteträger blieb ein Rettungswagen (RTW) des landkreiseigenen Rettungsdienstes vor Ort.
Um die benutzte Atemschutztechnik und verdreckte Druckschläuche gegen gutes, geprüftes Einsatzmaterial zu tauschen, rückte auch das Feuerwehrtechnische Zentrum aus Herzberg aus, sodass die Einsatzfahrzeuge kurze Zeit später wieder voll einsatzbereit waren. Wie die Landespolizei in ihrer Meldung mitteilte, ist die Brandursache unklar. (RRS)
Amt Elsterland. Wie die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Elsterland mitteilte, kam es Mitte April zwischen Rückersdorf und Fischwasser zu einem Waldbrand. Begünstigt durch die zu diesem Zeitpunkt vorherrschende Trockenheit, war hiervon eine Fläche von ca. 50 x 70 Metern betroffen.
In der Mittagszeit, gegen 12:35 Uhr, wurden die ersten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnte man eine deutliche Rauchentwicklung wahrnehmen und nach kurzer Suche hatte man den brennenden Waldabschnitt, vornehmlich Waldboden, gefunden. Umgehend wurde die Brandbekämpfung über mehrere handgeführte Strahlrohe eingeleitet, um zunächst eine weitere Ausbreitung zu stoppen und im nächsten Schritt die Flammen zu löschen. Aufgrund der weiten Entfernung zur nächsten Löschwasserentnahmestelle wurde die Ortswehren Theisa (Verbandsgemeinde Liebenwerda) und Sorno (Stadt Finsterwalde) mit ihren Tanklöschfahrzeugen (TLF) nachalarmiert.
Foto: FF Amt Elsterland
Nachdem alle Flammen abgelöscht waren, wurde die Fläche mit einer Wärmebildkamera auf verborgene Glutnester abgesucht und auch diese abgelöscht.
Im Einsatz befanden sich ca. 50 Einsatzkräfte aus den Ortswehren Sorno, Fischwasser, Friedersdorf, Kirchhain, Rückerdorf, Schönborn, Oppelhain und Theisa. Hinzu kamen noch der Amtsbrandmeister des Amtes Elsterland und der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Harnisch sowie die Forstverwaltung und die Landespolizei Brandenburg.
Rückersdorf. Am 12.04.2025 fand bei der Feuerwehr Rückersdorf ein Ausbildungstag zum Thema Technische Hilfeleistung statt. Zunächst gab es eine theoretische Wiederholung der Grundlagen zur Technischen Hilfeleistung entsprechend der Feuerwehrdienstvorschriften. Im Anschluss erfolgte eine Stationsarbeit. Hierbei wurde u.a. auf spielerische Weise das Handling mit dem hydraulischen Rettungsgerät geübt. Außerdem gab es eine Station bei der die Möglichkeiten zur Unterstützung unseres Einsatz-Tablet erläutert wurden. Insbesondere die Rettungskarten der Hersteller wurden hier gelehrt. Um auch auf zukünftige Einsätze vorbereitet zu sein, gab es eine Station zum Thema Elektromobilität. Hier konnte ein E-Fahrzeug zum Zeigen der Besonderheiten organisiert werden.
Foto: FF Rückersdorf
Am Nachmittag wurde gemeinsam mit der SEG Sanität aus Doberlug-Kirchhain das Retten aus verunfallten Fahrzeugen geübt. Insbesondere das richtige umlagern und herausheben aus Fahrzeugen wurde gelehrt. Außerdem wurden das fachgerechte Öffnen von stark verformten Fahrzeugen geübt. Ein Dank gilt allen Organisatoren, welche diesen Übungstag möglich gemacht haben. Besonderen Dank gilt der SEG Sanität Doberlug-Kirchhain für die Unterstützung sowie den Firmen Kalksandsteinwerk Rückersdorf GmbH & Co. KG und PRO-BETON Produkte aus Beton GmbH & Co. KG für die Bereitstellung der Übungsfläche. (Text: FF Rückersdorf)
Stolzenhain/ Röder. Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Röderland führte am Donnerstagabend, den 10.04.2025, in der Ortslage Stolzenhain/ Röder eine Einsatzübung durch. Dabei wurde ein Gebäudebrand in einer Werkstatthalle eines landwirtschaftlichen Betriebes angenommen. Gegen 18:00 Uhr erfolgte der Erstalarm mit dem Stichwort „Brand: Gebäude klein“. Daraufhin rückten die Ortswehren Stolzenhain, Saathain, Prösen und Reichenhain zur gemeldeten Einsatzstelle aus. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter, dies war hier der Kamerad Alexander Pötzsch, galt es eine unbekannte Anzahl an vermissten Personen aus dem betroffenen und stark verqualmten Gebäude zu retten sowie eine Brandausbreitung auf benachbarte Gebäude zu verhindern. So wurden durch die eingetroffenen Einsatzkräfte die Löschwasserversorgung über Saugbrunnen sichergestellt, Riegelstellungen zu den benachbarten Gebäuden, dies war unter anderem eine Tankstelle, aufgebaut und der Innenangriff zur Suche und Rettung der vermissten Personen vorbereitet und durchgeführt. Für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte galt es auf allerhand Gefahrenquellen in der Werkstatthalle Acht zu geben. Neben Gruben zur Wartung der Fahrzeuge befinden sich zumeist Lacke, Öle, Farben und Schmierstoffe in solchen Werkstätten, welche einem echten Brand den Flammen reichlich Nahrung bieten würden. Vorhandene Druckgasflaschen, beispielsweise Acetylen, müssten im Fall der Fälle, wenn möglich, aus dem Gebäude entfernt werden, so lange diese nicht von den Flammen beaufschlagt sind. Sollte dies bereits geschehen sein, so müssen Druckgasflaschen aus der Deckung heraus gekühlt werden. Auch die auf der betroffenen Werkstatthalle montierte Photovoltaikanlage muss vom Einsatzleiter und allen vor Ort tätigen Führungskräften berücksichtigt werden, verlaufen die spannungsführenden Leitungen häufig durch das Gebäude. Auch kam es in der Vergangenheit bei Gebäudebränden bereits zum Absturz der montierten PV-Module.
Foto: FF Gemeinde Röderland
Aufgrund dessen, dass eine unbekannte Anzahl an Personen im simuliert brennenden Gebäude vermisst wurde, wurde das Einsatzstichwort auf „Brand: Gebäude groß“ erhöht und somit die Ortswehren Haida und Wainsdorf nachalarmiert. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle gingen auch deren Atemschutzgeräteträger in den Innenangriff zur Suche und Rettung der vermissten Personen.
Um den Schwierigkeitsgrad für alle anwesenden Einsatzkräfte zu erhöhen, simulierte man während des laufenden Innenangriffes, einen Atemschutznotfall, welcher den Einsatz des Sicherungstrupps notwendig machte, um den Angriffstrupp zu retten.
Foto: FF Gemeinde Röderland
Gegen 20 Uhr erfolgte der Funkspruch „Übungsende“, wie Gemeindebrandmeister Christian Hermann gegenüber Blaulichtreport Elbe-Elster mitteilte. Daraufhin wurden alle benutzten Gerätschaften zurückgebaut und tauschpflichtige Technik, z.B. Atemschutztechnik und Druckschläuche, am bereitstehenden Logistikfahrzeug des Feuerwehrtechnischen Zentrums aus Herzberg getauscht, sodass alle Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Röderland wieder vollständig einsatzbereit zu ihren Standorten zurückkehren konnten. (RRS)
Knippelsdorf. Ortschronist, Sammler und Feuerwehrhistoriker Horst Däumichen lädt in diesem Jahr am 30.5.25 ab 16.00 Uhr wieder auf den Gemeindehof/ Scheune Knippelsdorf ein.
Mit dabei sein werden u.a. der Opel Blitz LF 15 der Feuerwehr Schwarzheide und so manches Ausstellungsstück wie z.B. eine historische Anhängeleiter der Feuerwehr Schönborn (Elsterland). Eingeladen sind alle Einwohner des Dorfes und der Region. Aber auch ehemalige Armeeangehörige sind wieder angesprochen. So werden Mitarbeiter der Feuerwehr des Tanklagers Schlieben und des Truppenübungsplatzes in der Annaburger Heide, des damaligen Jagdgeschwaders 1, dem Wehrkreiskommando Herzberg und von der Militärakademie „Friedrich Engels“ Dresden erwartet. Parallel dazu wird das Jubiläum „60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Junge Brandschutzhelfer“ gefeiert. Dazu sind alle ehemaligen Mitglieder aus Schönewalde aufgerufen mitzufeiern. Viele davon haben ihren Weg in den Reihen der Floriansjünger im Bereich Schönewalde weitergeführt und sich aktiv für den Brandschutz im Ehrenamt eingebracht.
Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt wieder gesorgt. Um den Ablauf reibungslos zu gestalten wird um eine telefonische Anmeldung bis zum 19. Mai gebeten. Horst Däumichen: 035362 6124, horst.daeumichen@gmail.com