Schönewalde. Am Samstag, den 26.06.2020, führte die Jugendfeuerwehr am Standort Schönewalde eine Ganztagesausbildung durch. In den letzten Jahren hat sich dies zu einem Höhepunkt im jeweiligen Jahreskalender entwickelt.Am Samstagvormittag besichtigte man die neuerrichtete Rettungswache des Eigenbetriebes Rettungsdienst des Landkreises Elbe- Elster in der Ortslage Schönewalde. Hier erfuhr man vieles Neues und Interessantes über die Arbeit als Notfallsanitäter und den dort stationierten Rettungswagen. Auch konnte die gesamte Wache einmal von Innen in Augenschein genommen werden.
Weiterlesen „Ereignisreicher Tag für die Jugendfeuerwehr. Einsatzkräfte von Morgen in mehreren Übungslagen gefordert“Autor: Ricardo Stolle
Bad Liebenwerda: Fachberater unterstützt bei Gefahrgutlage
Bad Liebenwerda. Gegen 07:45 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Liebenwerda, Ortswehr Bad Liebenwerda, mit dem Stichwort „Hilfeleistungseinsatz: Gefahrgut klein“ alarmiert. In einer Tierarztpraxis war im Lager im Keller ein Kanister mit Desinfektionsmittel aus Peressigsäure ausgelaufen. Weiterlesen „Bad Liebenwerda: Fachberater unterstützt bei Gefahrgutlage“
Schwerer Verkehrsunfall erfordert zwei Rettungshubschrauber
Stadt Schönewalde. Am Freitagabend des 11.09.2020 kam es zwischen den Ortschaften Freywalde und Wiepersdorf zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Pkw VW und einem Motorrad Suzuki, welches mit zwei Personen besetzt war. Weiterlesen „Schwerer Verkehrsunfall erfordert zwei Rettungshubschrauber“
THW übt lange Wegstrecke mit Großpumpe
Amt Kleine Elster. Ende August übte der Ortsverband (OV) des Technischen Hilfswerkes (THW) Herzberg zusammen mit dem Berliner Ortsverband Steglitz- Zehlendorf am Bergheider See die Sicherstellung der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. Um auch zugleich die Kraftfahrer im Fahren mit Sondersignalen zu schulen, erfolgte die Anfahrt vom Standtort Herzberg aus bis in das angenommene Einsatzgebiet unter Blaulicht, wie der Ortsverband Herzberg mitteilte. Weiterlesen „THW übt lange Wegstrecke mit Großpumpe“
Verkehrsunfall fordert Einsatzkräfte aus zwei Landkreisen
Stadt Sonnewalde. Am Dienstagnachmittag des 01.09.2020 kam es in Goßmar zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Hierbei wurden insgesamt vier Personen verletzt. Weiterlesen „Verkehrsunfall fordert Einsatzkräfte aus zwei Landkreisen“
Pkw kollidierte frontal mit Baum
Gemeinde Röderland. Am Montagmorgen des 31.08.2020 ereignete sich auf der Landesstraße L59 bei Prösen in Richtung Gröditz ein schwerer Verkehrsunfall. Hierbei war ein Pkw VW Polo, welcher nur mit der 18-jährigen Fahrerin besetzt war, frontal mit einem Baum kollidiert. Weiterlesen „Pkw kollidierte frontal mit Baum“
Abflug ins Feld nach schwerem Unfall
Amt Kleine Elster. Am Freitag, den 28.08.2020, kam es zwischen Tanneberg (Amt Kleine Elster) und Möllendorf (Stadt Sonnewalde) zu einem schweren Verkehrsunfall. Zwei Pkw waren kollidiert und daraus folgend vier verletzte Personen, welche allesamt rettungsdienstlich versorgt und abtransportiert werden mussten für weitergehende Untersuchungen. Weiterlesen „Abflug ins Feld nach schwerem Unfall“
Einmal quer durch Deutschland
Landkreis Elbe-Elster. Vom 16.-21.08.2020 hieß es für 14 bestehende und neue Angehörige des Führungsstabes Elbe-Elster, einmal quer durch Deutschland zu reisen. Ziel war die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz). Weiterlesen „Einmal quer durch Deutschland“
Neue Generation von Rettungswagen im Dienst
Landkreis Elbe-Elster. Vielleicht ist es den einen oder anderen Bürgern unseres Landkreises Elbe-Elster (LK-EE) bereits aufgefallen. Seit wenigen Wochen sind zwei neue Rettungswagen (RTW) im Dienst des Eigenbetriebes Rettungsdienst des LK-EE. Diese rücken von den Rettungswachen Herzberg und Bad Liebenwerda aus. Weiterlesen „Neue Generation von Rettungswagen im Dienst“
Neues Fahrzeug für die Wasserrettung
Falkenberg/ Elster. Am vergangenen Freitag, den 17.07.2020, erhielt die Ortsgruppe Wasserwacht Falkenberg des DRK Kreisverband Lausitz e.V. ein Rescue Water Craft (RWC), zu Deutsch Wasserrettungsfahrzeug. Es ist das erste Rettungsgefährt dieser Art im Land Brandenburg.
Die Neuanschaffung war notwendig geworden, um weiterhin die Absicherung des Badebetriebes am Kiebitz durchführen zu können. Weiterlesen „Neues Fahrzeug für die Wasserrettung“